Impfen

Nationale Impfwoche, 10.-15.November 2025

Nationale Impfwoche 2025: Einfach impfen in Praxis oder Apotheke Vom 10. bis 15. November 2025 findet erstmals die Nationale Impfwoche statt – eine Erweiterung des bisherigen Nationalen Grippeimpftags. In dieser Woche können sich Interessierte niederschwellig und ohne Voranmeldung in teilnehmenden …

🡆
250905_Banner_Tagung_GuA_d_1_1_1080px

Call for papers: Tagung Gesundheit & Armut zu prekärer Arbeit

Am 18. Juni 2026 findet in Bern die nationale Tagung Gesundheit und Armut statt. Sie widmet sich den Zusammenhängen zwischen neuen Arbeitsformen, Prekarität, Armut und Gesundheit. Befristete Verträge, Teilzeit, Arbeit auf Abruf, Leiharbeit oder Selbständigkeit sind Beschäftigungsformen, die Flexibilität auf …

🡆
WFFPHA_Call

Call for Abstracts: 18th WORLD CONGRESS ON PUBLIC HEALTH. Health Without Borders: Equity, Inclusion, and Sustainability.

The World Congress on Public Health (WCPH) is held biennially by the World Federation of Public Health Associations (WFPHA). The 18th WCPH 2026, organized in collaboration with the Public Health Association of South Africa (PHASA), will occur in Cape Town. …

🡆

News

Events

Jobs

Die Swiss Public Health Conference wird jedes Jahr gemeinsam von Public Health Schweiz und der Swiss School of Public Health (SSPH+) organisiert. Jedes Jahr übernimmt eine andere akademische Public-Health-Institution in der Schweiz die Rolle des Gastgebers und der wissenschaftlich-thematischen Leitung.


Public Health Schweiz ist eine unabhängige, nationale Organisation, welche die Anliegen der öffentlichen Gesundheit vertritt. Mit ihrem Fachrat, sechs thematischen Fachgruppen sowie Einzelmitgliedern, Kollektiv- und Gönnermitgliedern bildet sie ein themen- und disziplinenübergreifendes gesamtschweizerisches Netzwerk der Public-Health-Fachleute. Damit kann sich Public Health Schweiz für optimale Rahmenbedingungen für die Gesundheit der Bevölkerung in der Schweiz engagieren und die Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger fachlich unterstützen. Fachleuten werden ein Netzwerk und die Möglichkeit des fachlichen Austauschs geboten. Public Health Schweiz veranstaltet nebst der Swiss Public Health Conference jedes Jahr mehrere Fachanlässe und Symposien zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen.


Die Swiss School of Public Health (SSPH+) vereint die Public-Health-Kompetenzen von vierzehn Schweizer Hochschulen in einer einzigartigen interuniversitären Struktur. Als „virtuelle Fakultät“ stärkt die SSPH+ die Gesundheitswissenschaften durch interdisziplinäre Forschung, innovative Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Über 270 Professorinnen und Professoren und rund 400 Doktorierende engagieren sich in gemeinsamen Projekten, die von epidemiologischen Fragestellungen bis hin zu sozialwissenschaftlichen, politischen und ökonomischen Aspekten der Gesundheit reichen. Mit ihrer schlanken, kollaborativen Organisation schafft die SSPH+ die wissenschaftliche Grundlage für evidenzbasierte Gesundheitspolitik und trägt dazu bei, die öffentliche Gesundheit in der Schweiz und darüber hinaus nachhaltig zu stärken.